Freitag, 31. Dezember 2010
Mafioso hat "Burnout-Syndrom" und liefert sich aus
Und noch eine rührseelige Nachricht zum Jahresausklang: Ein Mafioso hat sich aus Einsamkeit der Polizei ausgeliefert und wollte die Beamten bei der Verhaftung sogar umarmen. Er gestand viele Überfälle, um wieder unter Menschen kommen zu dürfen - auch wenn letztere nur seine Knastbrüder sein werden.
Heroin-Dumping in Frankfurt und Wien
Eine ältere Meldung, die jedoch aufschlussreich ist: Der Rauschgiftmarkt funktioniert nicht nur über gewachsene und stabile Kontakte, sondern eben auch wie ein Markt. Die "Mazedonische Heroin-Mafia" soll Heroin von guter Qualität zu Dumpingpreisen in Frankfurt und Wien verkauft haben, um die Konkurrenz zu verdrängen. Mit Erfolg. Nun wurden zahlreiche Beteiligte in Deutschland, Österreich und Mazedonien verhaftet.
Donnerstag, 30. Dezember 2010
Dienstag, 28. Dezember 2010
Best of mafia news 2010
Es sind nun knapp 6 Monate seit Beginn dieses Blog-Experiments vergangen, und es kam der Gedanke auf, eine kleine Bilanz zu ziehen. Quasi ein "Best of Mafia News" - so ernst das Thema auch ist.
Sonntag, 26. Dezember 2010
Müssen wir uns an die Mafia gewöhnen?
So kommentiert zumindest Manfred Bleskin von n-tv das Problem des Schengenraums in Bezug auf Rumänien und Bulgarien. Er vergleicht hierbei auch explizit Italien mit den beiden zukünftigen Beitrittsländern. Um seine Frustration mal wörtlich zu zitieren:
Samstag, 25. Dezember 2010
Video: Weihnachtsmann verhaftet Mafioso
Ein verdeckter Ermittler hat die Weihnachtszeit genutzt und durch die perfekte Tarnung als Weihnachtsmann einen Schutzgelderpresser in Catania verhaftet.
Mafia verhindert Weihnachten: keine Weihnachtsbeleuchtung wegen Schutzgeld
Da die Auftragnehmer der Weihnachtbeleuchtung in einem kleinen Städtchen in Kampanien immer einen pizzo zu zahlen hatten, entschied sich die Stadt, auf Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten. Ein deutliches Zeichen für jeden sichtbar. Trotzdem "Frohe Weihnachten" nach Kampanien!
Freitag, 24. Dezember 2010
Die Vatikanbank und ein italienisches Sachbuch
Wer hätte das gedacht: Ein Sachbuch von Gianluigi Nuzzi mit veröffentlichten Dokumenten eines postumen Whistleblowers zur Vatikanbank könnte Auslöser für die Entlassung von Angelo Caloia gewesen sein, der die Bank seit den Skandalen der 80er Jahre leitet. Doch gegen seinen Nachfolger, Ettore Gotti Tedeschi, der laut süddeutscher Zeitung dem erzkonservativen Opus Dei nahesteht, wird bereits wieder wegen des Verdachts auf Geldwäsche ermittelt.
Donnerstag, 23. Dezember 2010
San Luca: "Volk der Freiheit"-Politker festgenommen
Der Regionalpolitiker der Berlusconi-Partei "Popolo della Libertà" hatte Wählerstimmen in San Luca gegen Großaufträge für die örtliche 'Ndrangheta getauscht.
Mittwoch, 22. Dezember 2010
Bombenfunde in Italien
Von diesen berichtet die Südwestpresse. Im Artikel wird auch nochmal die "Strategie der Spannung" beschrieben, die in Italien im letzten Jahrhundert als Mittel der Politik fungierte. Im Rahmen dieser Strategie werden Attentate auf Bahnhöfe und Entführungen fingiert oder solche Pläne von Splittergruppen durch den Geheimdienst trotz Mitwissen zugelassen, um durch Law-and-Order-Bedrüfrnisse in der Bevölkerung konservative Politik und Machterhalt zu organisieren.
Organisierte Kriminalität und Korruption: Bulgarien und Rumänien wird der Schengenraum verweigert
Deutschland und Frankreich kündigten an, gegen einen Beitritt der beiden Länder zum Schengenraum ein Veto einzulegen. Bis zum Mai 2011 war eine Prüfung der beiden Länder vereinbart. Begründung der deutschen und französischen Regierung sind Zweifel an den Fortschritten bezüglich organisierter Kriminalität und Korruption.
Dienstag, 21. Dezember 2010
Prozess gegen "Statthalter der Bettel-Mafia" in München
Die Gewinne aus der Sklavenarbeit von rumänischen Bettlern wurden per Western Union nach Rumänien zurück versandt.
Montag, 20. Dezember 2010
Artikelwiederverwertung bei Welt.de
Die Redaktion von Welt.de hat eine Wiederverwertung für den letzten guten Italien-Artikel produziert. Hieß er bisher "Italien erstarrt in Angst vor dem Abstieg" darf nun etwas umgeschrieben unter dem Titel "Italien erstarrt im Stolz" zum Thema Eurokrise firmieren. Bei einem aufwendigen, guten Artikel durchaus legitim.
Interessanterweise ist in der 2. Version die Kommentarfunktion ausgeschaltet. Bei ca. 160 Kommentaren im alten Artikel ein komischer Zufall.
Interessanterweise ist in der 2. Version die Kommentarfunktion ausgeschaltet. Bei ca. 160 Kommentaren im alten Artikel ein komischer Zufall.
Sonntag, 19. Dezember 2010
Mafia-Boss berichtet konkrete Beziehungen der 'Ndrangheta in die Schweiz
Für das Material eines neuen Dokumentarfilms ("L'onore del sangue" von Gianni Gaggini und Marco Tagliabue) wurde ein Interview mit dem Pentito Felice Ferrazzo geführt. Er ist der Ex-Boss des Ferazzo-Clans aus Mesoraca in der kalabrischen Provinz Crotone, der sich nach einem Anschlag auf sich und seinen Sohn zur Zusammenarbeit mit der Justiz bereit erklärte.
Samstag, 18. Dezember 2010
Die Situation der italienischen Wirtschaft
Ein sehr guter, kenntnisreicher, mit Interviews gefüllter Artikel zur wirtschaftlichen Situation in Italien auf welt.de.
Interessant: Endlich wird der oft zitierten Zahl von 135 Milliarden Euro 'Umsatz' der Mafia in Italien auch mal ein 'Gewinn' gegenübergestellt: 70 Milliarden Euro.
Interessant: Endlich wird der oft zitierten Zahl von 135 Milliarden Euro 'Umsatz' der Mafia in Italien auch mal ein 'Gewinn' gegenübergestellt: 70 Milliarden Euro.
Auftragsmörder der Mafia: Landgericht Hagen verurteilt 800-Euro-Mörder
Bei dem Verurteilten handele es sich um einen "Hang-Täter", berichtet der Spiegel. Deshalb sei neben den bewiesenen Morden an einer Rentnerin und einem Kölner Pizzaria-Besitzer und der damit verbundenen lebenslangen Haftstrafe auch eine anschließende Sicherungsverwahrung vorgesehen. Der Begriff "Hang-Täter" war mir neu.
Donnerstag, 16. Dezember 2010
Fußball. Bochum gegen Cottbus. 1,2 Mio Euro Gewinn.
Die Telefonüberwachung in Italien hat laut bild.de und welt online folgenden Satz mitgeschnitten:
„Sie haben eine verrückte Sache in Deutschland gemacht. Beim Spiel Bochum – Energie wurden in zwanzig Minuten 1,2 Millionen Euro gemacht.“
Bis jetzt konnte bezüglich des Spiels noch nichts bewiesen werden. In den Ermittlungen geht es um 250 Verdächtige und 300 Spiele in unterklassigen Ligen.
„Sie haben eine verrückte Sache in Deutschland gemacht. Beim Spiel Bochum – Energie wurden in zwanzig Minuten 1,2 Millionen Euro gemacht.“
Bis jetzt konnte bezüglich des Spiels noch nichts bewiesen werden. In den Ermittlungen geht es um 250 Verdächtige und 300 Spiele in unterklassigen Ligen.
Mistrauen gegen Berlusconi
Bei großen italienischen Spektakeln muss man vorsichtig sein, da sie immer als subtiles Agendasetting genutzt werden. Deshalb lasse ich mich hier auch nicht auf das große Thema "Berlusconi" ein - auch wenn ich mich mit dem Thema 'Weiße Mafia' durchaus beschäftige. Spektakel sind so angelegt, dass sich die Berichtenden in einen Strudel aus unzähligen Details verwickeln, die eine Einschätzung als diffus erscheinen lassen oder bei knappen Darstellungen nach Verschörungstheorie klingen. Wer sich in diesen ergehen möchte, suche bitte andere Quellen.
Mittwoch, 15. Dezember 2010
Erkenntnisse zum Wahlsieger im Kosovo sollen veröffentlicht werden
Ein Bericht des Europarats kommt zu dem Schluss, der jetzige kosovarische Ministerpräsident sei Kopf einer kriminellen Organisation. Die Frankfurter Rundschau berichtet vorab ein paar Ergebnisse.
Räuberpistolen aus der deutschen Rockerszene.
Der Spiegel fasst die Polizeiaktionen gegen deutsche Rockerbanden der letzten Zeit zusammen.
Dienstag, 14. Dezember 2010
Die Mafia als Dienstleister: "...eine Art zentrales Nervensystem für Investoren" in Osteuropa
Dass Saviano für den Sammelband "Die Schönheit und die Hölle" (auch als Audiobook erhältlich) den europäischen Buchpreis bekommen hat, war mir hier noch keine Meldung wert. Dieses Interview auf Euronews (Video) schildert jedoch nochmal die makro- und mikroökonomische Bedeutung der Mafia für Europa in der Wirtschaftskrise. Auch die Vorwürfe und Ermittlungen gegen die Regierungspartei Lega Nord werden hier nochmal ins Deutsche übersetzt.
Montag, 13. Dezember 2010
Ein kleiner Überblick über die Skandale der Vatikanbank
Die Details der Mafia-Anschuldigungen wurden hier bereits berichtet. In diesem Artikel wird zusätzlich das italienische Mistrauen gegenüber der Vatikanbank noch ein mal verständlich gemacht: Zwei Mafia-Skandale in den 80er Jahren inklusive Morden an Bankdirektoren.
Samstag, 11. Dezember 2010
Hells Angels in Hessen nutzten Polizeiquellen
Die hessische Polizei scheint einige Probleme zu haben, wie dieser Spiegel-Artikel zusammenfasst.
Freitag, 10. Dezember 2010
Italien: eine moderne Bananenrepublik mitten in Europa
Nach ihrem hier empfohlenen Blogeintrag zu dem neuen Buch "Convergenza" von Nando dalla Chiesa bringt Kirstin Hausen nun auch einen Beitrag im Deutschlandfunk zum Thema. Wieder wird ganz klar die Verbindung der "Forza Italia" (die Berlusconi-Partei Anfang der 90er Jahre) mit der Cosa Nostra ausgemacht.
Donnerstag, 9. Dezember 2010
'Ndrangheta: das mächtigste Verbrechersyndikat Europas
So liest sich zumindest der Klappentext dieser Neuerscheinung von Gudrun Dietz:
"Die Ndrangheta: Der geheime Aufstieg der kalabrischen Mafia"
Hier sei auch nochmal darauf verwiesen, dass die hiesige Arbeit in der Weihnachtszeit und beim Geschenkkauf unterstützt werden kann: Folgen sie den Bücherlinks oder nutzen sie dieses Suchformular: Pizzo.
"Die Ndrangheta: Der geheime Aufstieg der kalabrischen Mafia"
Hier sei auch nochmal darauf verwiesen, dass die hiesige Arbeit in der Weihnachtszeit und beim Geschenkkauf unterstützt werden kann: Folgen sie den Bücherlinks oder nutzen sie dieses Suchformular: Pizzo.
Dienstag, 7. Dezember 2010
Martialische Töne von Berlusconi-Mann: Die Festungen des organisierten Verbrechens werden fallen!
Auch Italiens Justizminister Angelino Alfano bringt sich für einen möglichen Wahlkampf mit markigen Worten in Position. Nach der Razzia gegen einen kleinen Clan in der Ortschaft Partinico mit 23 Haftbefehlen und 20 Festnahmen erklärte er: die "Festungen des organisierten Verbrechens" würden "eine nach der anderen fallen".
Montag, 6. Dezember 2010
Der Terror Anfang der 90er Jahre als Steigbügel für Berlusconi
Das Deutschlandradio hat den großen Pentito Siziliens, Massimo Ciancimino, getroffen. Sein Buch ist weiterhin erhältlich, obwohl er nach konkreten Drohungen der Cosa Nostra gegen seinen kleinen Sohn eigentlich von der Veröffentlichung Abstand nehmen wollte. Das Deutschlandradio bringt Cianciminos Vermutung zu den Umbrüchen in den 90er Jahren nochmal auf den Punkt:
Sonntag, 5. Dezember 2010
Die blühenden Landschaften der Libera Terra
Der Standard bringt nun auch einen Artikel zu Libera Terra, der Initiative, die alte Besitztümer der Mafia bewirtschaftet.
Samstag, 4. Dezember 2010
Kein Kokain mehr in Nürnberg? Kurier- und Schmugglerring der 'Ndrangheta ausgehoben
Das Kokain aus Venezuela wurde durch die Mafia in Cetraro organisiert. Es sind 77 Haftbefehle ausgesprochen worden, die u.A. einen Polizei-Oberst in Bozen, sowie Personen in der Emilia-Romagna, Venedig und natürlich Kalabrien betreffen
In Cetrari in Kalabrien ist nachweislich der Clan Muto aktiv. Außerdem soll der Clan sich in Nürnberg niedergelassen haben. Dem dortigen Kokain-Angebot wurde also wohlmöglich die logistische Infrastruktur entzogen. Wer dies bestätigen kann, darf hier gerne einen anonymen Kommentar hinterlassen.
In Cetrari in Kalabrien ist nachweislich der Clan Muto aktiv. Außerdem soll der Clan sich in Nürnberg niedergelassen haben. Dem dortigen Kokain-Angebot wurde also wohlmöglich die logistische Infrastruktur entzogen. Wer dies bestätigen kann, darf hier gerne einen anonymen Kommentar hinterlassen.
Autobomber von Zürich verurteilt
Ein Bosnier wurde in der Schweiz wegen eines fehlgeschlagenen Autobomben-Attentats für die "Serben-Mafia" verurteilt und muss für 8 1/2 Jahre ins Gefängnis.
Interessant ist hierbei, wie der Staatsanwalt die Härte der Strafe mit der Nicht-Mitgliedschaft in der kriminellen Vereinigung begründet: "Er habe den Auftrag einer "Organisation" angenommen, ohne offizielles Mitglied davon zu sein. Ein Abhängigkeitsverhältnis oder gar eine Nötigung zu dieser Tat seien nicht ersichtlich." kolportiert die NZZ Strafmaßbegründung.
Interessant ist hierbei, wie der Staatsanwalt die Härte der Strafe mit der Nicht-Mitgliedschaft in der kriminellen Vereinigung begründet: "Er habe den Auftrag einer "Organisation" angenommen, ohne offizielles Mitglied davon zu sein. Ein Abhängigkeitsverhältnis oder gar eine Nötigung zu dieser Tat seien nicht ersichtlich." kolportiert die NZZ Strafmaßbegründung.
Die Finalistinnen der "Miss Mafia"-Wahl
Abermals ein Unterhaltungsbeitrag zum Thema Mafia: Vice Deutschland ist an den Bällen der Miss Mafia und versucht sogar, Details zu den Damen mit Vorstrafen zu recherchieren.
Freitag, 3. Dezember 2010
Donnerstag, 2. Dezember 2010
WikiLeaks und die russische Mafia
Durch die öffentlich gewordenen Anaysen der US-Botschaften in Russland, Spanien, Israel und der Ukraine ist dem Spiegel einer der bisher ausführlichsten Artikel zur russischen Mafia und ihren Kongruenzen mit der russischen Regierung und dem russischen Staat gelungen.
Dienstag, 30. November 2010
Die Struktur der Camorra und die Faszination der Mafia
Zum Anlass seines neuen Buches gibt der neapolitanische Ex-Staatsanwalt Raffaele Cantone dem Tagesspiegel ein Interview. Er bestätigt noch ein mal die verschiedenen Organisationsformen der drei größten Mafia-Organisationen. Kurz: Cosa Nostra hierarchisch mit Spitze (Im Moment Matteo Messina Denaro), 'Ndrangheta dezentral und familiär geprägt und Camorra mit "pulverisierte Struktur".
Samstag, 27. November 2010
Stuttgart 21, Bauwirtschaft und Mafia
Eine öffentliche Einschätzung, bei einigen Bauaufträgen handele es sich um mafiöse Strukturen zwischen Bauwirtschaft und Politik, führt nun zu eine Unterlassungsklage. Der Mafia-Verdacht wird in letzter Zeit zunehmend auf gerichtlichem Wege untersagt. Es gibt jedoch vermehrt Hinweise, dass es besonders in Stuttgart Investitionen der Mafia und ein Nähe dieser zu Politik gibt, die nunmal besonders bei öffentlichen Bauprojekten profitabel ist.
Zu dem Mafiaverdacht gab es vom Kläger (im Eilverfahren!) noch die Entgleisung, das Grundgesetz heranzuziehen:
"Wir können unser Grundgesetz einstampfen, wenn man dafür [den Verdacht auf mafiöse Strukturen, Anm. des Bloggers] nicht belangt werden kann."
Zu dem Mafiaverdacht gab es vom Kläger (im Eilverfahren!) noch die Entgleisung, das Grundgesetz heranzuziehen:
"Wir können unser Grundgesetz einstampfen, wenn man dafür [den Verdacht auf mafiöse Strukturen, Anm. des Bloggers] nicht belangt werden kann."
"La Convergenza": Neues italienisches Buch über die Mafia
Zur Abwechslung mal ein Blogposting zur Mafia: Kirstin Hausen berichtet von einem neuen Mafia-Buch "La Convergenza" von Nando dalla Chiesa. Er beschreibt die Konvergenz zwischen politischen, wirtschaftlichen Eliten mit der Mafia.
Dass Chiesa sein italienisches Buch zunächst den Auslandsjournalisten vorstellt, ist hierbei sehr bezeichnend. Er äußert sich auch zu dem medialen Deutungskampf zwischen Roberto Saviano und Innenminister Maroni von der Lega Nord, ob die Lombardei und die Lega "mafiaverseucht" seien.
Dass Chiesa sein italienisches Buch zunächst den Auslandsjournalisten vorstellt, ist hierbei sehr bezeichnend. Er äußert sich auch zu dem medialen Deutungskampf zwischen Roberto Saviano und Innenminister Maroni von der Lega Nord, ob die Lombardei und die Lega "mafiaverseucht" seien.
Donnerstag, 25. November 2010
SEK befreit Entführten der russischen Mafia in Rheinlandpfalz
Ein kasachischer Geschäftsmann aus Minden sollte seine Schulden begleichen. Als die Familie wichtige Unterlagen zum Versteck bringen sollte griff das SEK Rheinlandpfalz zu. Die zwei Entführer und der Drahtzieher werden nun wegen Menschenraubs angeklagt.
Mittwoch, 24. November 2010
Neue Details zu Berlusconis Mafia-Geschäften
Spreerauschen berichtet weitere Einzelheiten aus dem dell'Utri-Prozess. Die Mafia ist mindestens seit den 70er Jahren sehr nah an Berlusconis Seite gewesen.
Dienstag, 23. November 2010
Europol fordert Innovationen, um auf die neue Form der Organisierten Kriminalität zu reagieren
Gerald Hesztera, Leiter der Kommunikationsabteilung der europäischen Polizeibehörde Europol, äußert sich zu den jüngsten Trends im Bereich der Organisierten Kriminalität (OK) und fordert eine "neue" Behörde. Er schildert auch eine Theorie der "Drehkreuze" der OK in Europa.
Montag, 22. November 2010
Camorra-Expertin warnt vor Zusammenbruch der lokalen Wirtschaft nach Mafia-Säuberung
Nach den Verhaftungen im Casalesi-Clan äußert sich die unter Polizeischutz lebende Journalistin Rosaria Capacchione wie folgt:
„Der Preis für einen Sieg gegen die Casalesi könnte sehr hoch sein. Die Wirtschaft einer gesamten Provinz könnte zusammenbrechen.“
Dass die Mafia nicht nur aus Bossen, sondern auch viel NAchwuchs besteht, scheint vielen Beobachtern zu entgehen. Gerade die Camorra hat nie auf Blutsverwandschaft, sondern auf Rekrutierung von Kindern und Jugendlichen gesetzt.
„Der Preis für einen Sieg gegen die Casalesi könnte sehr hoch sein. Die Wirtschaft einer gesamten Provinz könnte zusammenbrechen.“
Dass die Mafia nicht nur aus Bossen, sondern auch viel NAchwuchs besteht, scheint vielen Beobachtern zu entgehen. Gerade die Camorra hat nie auf Blutsverwandschaft, sondern auf Rekrutierung von Kindern und Jugendlichen gesetzt.
Sonntag, 21. November 2010
Beweise für Berlusonis Geschäfte mit der Mafia und die Umstände seiner Parteigründung
Ein Gericht hat nun die Rolle des ehemaligen Senators und Berlusoni-Anwalts Marcello Dell'Utri festgestellt. Dieser war in den 1970er Jahren Kontaktmann zwischen der Cosa Nostra und Berlusconi. Die Mafiabosse boten laut Gericht Berlusconi ihren "Schutz" an. Berlusconis Medienimperium Fininvest zahlte einem Clan wiederum «Schutzgeld» für die Sendemasten auf Sizilien.
Auch interessant:
"Dem Urteil zufolge unterstützte die Cosa Nostra im Jahr 1993 auch die Gründung von Berlusconis Partei Forza Italia."
Auch interessant:
"Dem Urteil zufolge unterstützte die Cosa Nostra im Jahr 1993 auch die Gründung von Berlusconis Partei Forza Italia."
Samstag, 20. November 2010
Wettanbieter in Innsbruck als Großwäscherei der Mafia?
Einer der größten Steuerzahler Tirols soll mit seinen 1500 Wettannahmestellen in Italien Geldwäsche für die Mafia betreiben. Dies wird von der Firma bestritten.
Dass ein Bruder einer der "Wettpartner" in Italien sei zwar Mafiamitglied, dies sei jedoch kein Hinweis. Ich lasse das mal so stehen.
Wer die lokalen Strukturen in Süd-Italien kennt, weiß, dass Aktivitäten im Bereich Glücksspiel sicherlich nicht ohne Aufmerksamkeit der Mafia vonstattengehen können.
Dass ein Bruder einer der "Wettpartner" in Italien sei zwar Mafiamitglied, dies sei jedoch kein Hinweis. Ich lasse das mal so stehen.
Wer die lokalen Strukturen in Süd-Italien kennt, weiß, dass Aktivitäten im Bereich Glücksspiel sicherlich nicht ohne Aufmerksamkeit der Mafia vonstattengehen können.
Freitag, 19. November 2010
Wo investierte der Casalesi-Clan?
die Stuttgarter Zeitung hat einige Details zu dem Clan aus Casal del Principe parat. Nobeldisko in Rom, "Landschaftsbau", Bawirtschaft, Casinos und Tourismus. Der Clan soll sogareine Radarstatin der Nato gebaut haben. Auch von Windkraftanlagen auf Sardinien wurde in diesem Blog bereits berichtet (Hierfür musste damals ein Berlusconi-Staatssekretär zurücktreten: Nicola Cosentino)
Aus Forgiones verbotenem Buch weiß man außerdem, dass der Clan in Frankfurt am Main aktiv ist.
Aus Forgiones verbotenem Buch weiß man außerdem, dass der Clan in Frankfurt am Main aktiv ist.
Portrait: Casalesi-Boss Iovine genannt "der Manager"
Die taz bringt einen Beitrag zu Antonio Iovine, dem Boss des mächtigen Camorra-Clans aus Casal del Principe. Er wohnte ganz in der Nähe der örtlichen Carabinieri. Michele Zagaria, einer der letzten bekannten großen Anführer des Casalesi-Clans, ist weiterhin nicht gefasst.
Donnerstag, 18. November 2010
Die organisierte Kriminalität in Österreich
Ein interessanter Artikel, der sich mit Österreich beschäftigt. Da wird das Vorgehen von Innenminister Ernst Strasser als „neoliberalen Ansatz“ benannt und mit "Laissez-Faire" umschrieben - brauchbare Begriffe für die aktuelle Verbrechensbekämpfung im wirtschaftsnahen Bereich.
Mafia-Opfer will seine Organe verkaufen.
Es sei die letzte Lösung, seine Familie zu ernähren, da er keine Aufträge in der Region um Agrigent im Süden Siziliens bekomme. Er ist Mitbegründer von Libera Terra und hatte Erpresser konsequent bei der Polizei angezeigt. Nun meidet in ausgerechnet die öffentlich Hand. Ein Zufall? Der Clan von Agrigent gilt als einer der brutalsten der Cosa Nostra. Dass es noch Organe zu verkaufen gibt, muss hier als Erfolg gewertet werden.
Erfolgs-Mafiajäger gegen Erfolgs-Antimafia-Autor: Die Lega Nord und die Mafia
Der Chef des Camorra-Clan der Casalesi, Antonio Iovine, wurde gestern festgenommen. Auch der flüchtige Pasquale Barbaro vom 'Ndrangheta-Clan Barbaro aus Plati konnte verhaftet werden.
Dienstag, 16. November 2010
Mafia Schwerpunkt auf Phönix
Ich wurde gerade darauf hingewiesen, dass just in diesem Moment von Phönix ein Schwerpunkt/ Thementag "Mafia in Deutschland" gebracht wird.
In diesem wurde auch Petra Reski interviewt. Sie konnte berichten, dass es sich bei den beiden Italienern, die das Verbot des Forgione-Buches "Mafia-Export" vor Gericht erwirkt hatten, um die gleichen Personen handelt, die bereits juristisch erfolgreich gegen ihre Bücher vorgegangen seien.
In diesem wurde auch Petra Reski interviewt. Sie konnte berichten, dass es sich bei den beiden Italienern, die das Verbot des Forgione-Buches "Mafia-Export" vor Gericht erwirkt hatten, um die gleichen Personen handelt, die bereits juristisch erfolgreich gegen ihre Bücher vorgegangen seien.
Montag, 15. November 2010
Hehlerei mit Luxuswagen in der Steiermark
Ein 22-jähriger hat angeblich gestohlene Autos im Wert von 250.000 Euro in der Steiermark an den Mann gebracht. Die Fahrgestellnummern waren manipuliert.
Sonntag, 14. November 2010
Die Wahl der Miss Mafia
Etwas Unterhaltung zwischendurch: Das Vice Magazin geht der Frage nach einer Miss Mafia nach. In Bulgarien gibt es anscheinend bald eine Wahl zur Miss Mafia. Eine Glorifizierung, die dem Konzept der "femme fatale" eine neue Note gibt. Vergeben wir den Schönheiten?
Die Form des organisierten Verbrechens in Neukölln
Über eine mögliche Vermischung der Rockerbanden Hells Angels, Bandidos und Großfamilien in Berlin berichtet der Kurier. Sollten die Vermutungen stimmen, wäre dies ein interessantes Beispiel, dass dem organisierten Verbrechen seine Form - ob Großfamilie, Mafia-Clan oder Rockerbande - relativ egal ist: Es geht alleine um Dominanz und personelle Kontinuität.
Samstag, 13. November 2010
Neukölln erlebt Großfamilien-Schießerei
In Berlin ist es laut Kurier auf offener Straße zu einem Schusswechsel zwischen zwei Großfamilien gekommen. Es wird von Angst im Kiez und einer Polizei berichtet, die sich anscheinend nicht mehr in die Kieze traut. Die neuen Familien-Clans in Berlin scheinen erste sichtbare Siege gegen den Staat zu feiern und fühlen sich wohl nun sicher genug, offen Waffen zu gebrauchen.
Freitag, 12. November 2010
Das Buch "Mafia Export" wird verboten
Der Klage zweier Italiener in Deutschland gegen ihre Erwähnung in dem Forgione-Buch Mafia Export wurde vom Münchener Landgericht stattgegeben. Es sah einen Bericht des BKAs und eine eidesstattliche Versicherung eines italienischen Staatsanwalts für nicht ausreichend an, die Mafiazugehörigkeit der zwei Betroffenen zu behaupten. Das Buch "Mafia Export - Wie 'Ndrangheta Cosa Nostra und Camorra die Welt erobern" darf vom Riemann-Verlag nicht mehr ausgeliefert werden.
Donnerstag, 11. November 2010
EU-Subventionen für Elton John in Neapel
Ein Beispiel, wie nach privatem Gusto in Italien über Steuergeld entschieden wird: Man wollte erst Paul McCartney holen, doch der Gouverneur wechselte und der wollte Elton John.
Mittwoch, 10. November 2010
Italienisches Publikum in diesem Blog?
Habe mal einen Blick in die Statistiken dieses Blogs geworfen und muss erstaunt feststellen, dass es italienische Ansprünge auf diese Seite gibt. Googelt sich die Mafia selbst? Helfe ich Mafiosi, einen Überblick über die deutsche Mafia-Debatte zu bekommen?
Dienstag, 9. November 2010
Mafia-Kopfgeld auf bulgarischen Regierungschef
Dieser ist wohl in seiner Politik manchmal unbequem. 400.000 Euro ist sein Tod der bulgarischen Mafia wert. Außerdem plant ein angeklagter Mafiaboss eine eigene Kandidatur.
Geldwäsche im naiven Deutschland: Geld ist willkommen
Ein Überblicksartikel über die Mafia in Deutschland auf News.de mit Fokussierung 'Geldwäsche'. Lesenswert. Besonders die Anti-Mafia-Gesetzgebung in Italien ist einer der wenigen Aspekte, in dem wir von den Italienern viel für unser Rechtssystem lernen könnten.
Samstag, 6. November 2010
Berlusconi-Skandale als Racheakt der Mafia?
So stellt es zumindest der italienische Ministerpräsident dar. Derjenige, der Verdächtigungen bezüglich organisierter Kriminalität, Geheimlogen und eben eigenen Geschäften mit der Mafia immer als Verschwörungstheorie der Opposition und der "Roten Roben" in der Justiz und damit als politisches Instrument anprangert, scheint sich nicht zu schade, sich selbst als Mafia-Opfer darzustellen und damit Politik zu machen.
Freitag, 5. November 2010
92 Weitere Personen mit Schwerpunkt 'Sacra Corona Unita' verhaftet
Auch wenn die Verhaftungen hauptsächlich in Apulien - dem Stammland der Sacra Corona Unita stattfanden - wurden diese abermals mit Verhaftung bis nach Norditalien begleitet. Die italienische Justiz denkt nicht mehr lokal.
Mittwoch, 3. November 2010
Operation Iblis - italische Polizei verhaftet ca. 100 Mafiosi
Die verhafteten mutmaßlichen Mitglieder der Cosa Nostra kommen aus allen Gesellschaftsteilen und wurden nicht nur lokal in einem Dorf oder einer Stadt verhaftet. Ein Aktion, die dem 'Netzwerk Mafia' gerecht wird.
Berlusconi empfiehlt, keine Zeitungen mehr zu lesen
Kein direktes Mafiathema, aber doch ein Hinweis darauf, wie sehr die 'Mentalität Mafia' kein dörfliches Problem der italienischen Gesellschaft mehr ist. Der der italienische Machismo spielt hierbei eine bedeutende Rolle.
Dienstag, 2. November 2010
Tattoo-Studio zahlte Schutzgeld an Hells Angels
Dies offenbart ein laufender Gerichts-Prozess. Der Anwalt der Angeklagten hat jedoch beantragt, gewisse Verbindungsdaten der Rocker nicht zum Prozess zuzulassen. Die Herrschaften haben wohl einen Schafskadaver vor der Tür des Opfers hinterlassen.
Freitag, 29. Oktober 2010
Vatikanbank IOR wurde von Mafia genutzt
Ein Priester mit Mafia-Verwandtschaft überwies Geld auf ein Konto, um dieses offensichtlich zu waschen. Es handelt sich hierbei u.A. auch um Gewinne aus EU-Subventionen.
Gegen die Bank wird schon seit September ermittelt.
Gegen die Bank wird schon seit September ermittelt.
Tourismus in Österreich von Mafia unterwandert.
Dies hat nun Saviano in einem ORF-Interview behauptet. Die 'Ndrangheta und die russische Mafia seien in der Branche aktiv.
Viel erstaunlicher ist die sehr empfindliche und ausführliche Reaktion auf den Vorwurf. Etwas Gelassenheit wäre unverdächtiger gewesen.
Viel erstaunlicher ist die sehr empfindliche und ausführliche Reaktion auf den Vorwurf. Etwas Gelassenheit wäre unverdächtiger gewesen.
Mittwoch, 27. Oktober 2010
Pressefreiheit in Kalabrien: Brutale 'Ndrangheta
Wer glaubt, die Pressefreiheit sei alleine durch Machtkonzentrationen bei den Medien in Italien gefährdet, der irrt. Der Deutschlandfunk berichtet über die Situation von Journalisten in Kalabrien. Europa sollte die Bananenrepubliken auf seinem Territorium ernster nehmen, sonst hören wir bald nichts mehr von ihnen.
Schmutziges Geld der Mafia im beschaulichen München
Die Abendzeitung beschäftigt auf Grund einer Fernseh-Serie über das organisierte Verbrechen mit der Mafia in München. Der grundsätzlich sehr allgemeine und einführende Artikel über das organisiertes Verbrechen weiß hier auch mit drei konkreten Anekdoten aus München aufzuwarten.
Dienstag, 26. Oktober 2010
Arte-Doku "'Ndrangheta - das blutige Business einer Mafia"
Wer verstehen möchte, inwiefern die Sammelpartei Berlusconis und die Wahlrechtsreform, die diese auf regionaler Ebene entstehen ließ, sinnvoll für die Mafia ist, schaue sich diese beispielhafte Geschichte von Arte France an. Diese ist nur noch einige Tage online.
Deutsche Medien verschweigen Mafia im Müllgeschäft
Es gab inzwischen mehrere Meldungen in der Tagesschau zu Protesten in Neapel gegen eine neue Mülldeponie. Hierbei fällt auf, dass die Gründe für die Proteste nirgens aufbereitet oder gar verschwiegen wurden:
Montag, 25. Oktober 2010
Die Vermischung von Ideologie, Kriminalität und Wirtschaft auf Korsika
Der Standard hat ein neueres Interview mit einem Korsika-Experten zum Anlass genommen, nochmal ältere Artikel zum Thema aus Spiegel und Freitag zusammenzusammeln. Der Begriff "brise de mer" (Name der korsischen Mafia) war wohl nicht zu recherchieren und kommt im Artikel nicht vor.
Sonntag, 24. Oktober 2010
Online-Medien lesen Forgione
Der Zug kommt ins Rollen: weitere Medien berichten von den Erkenntnissen Forgiones in "Mafia Export".
Mafiaboss der Cosa Nostra in Luxus-Versteck gefasst
Gerlandino Messina galt als neuer Boss des Clans von Agrigent im Süden Siziliens.
Min. 20 Mrd. Euro Umsatz der "Ökomafia"
Dies berichtet der Kurier. "Ökomafia" hat sich in Italien inzwischen als Begriff für profitable Umweltsünder etabliert. Die Zahlen der Delikte ist erschreckend. Man kann die Vehemenz verstehen, mit der manche Neapolitaner gegen alte und neue Mülldeponien protestieren (siehe Bilderstrecke).
Ein Teil dieses dreckigen Mülls aus Neapel ist auch nach Deutschland gelangt. Belegt ist die Anlage in Cröbern.
Ein Teil dieses dreckigen Mülls aus Neapel ist auch nach Deutschland gelangt. Belegt ist die Anlage in Cröbern.
Samstag, 23. Oktober 2010
Theaterstück von Saviano gegen die Mafia
Zur Eröffnung des "Italienischen Theaterherbstes" in Berlin wird das Stück "La belezza e l'inferno" auifgeführt. Das Deutschlandradio hat Interviews und Kritiken zum Stück.
Berlusconis RAI-Chef möchte Mafia-Journalismus verhindern
Zumindest versucht er Sendungen zu diffamieren, die er nicht verhindern kann berichtet die taz.
Freitag, 22. Oktober 2010
Big Brother mit Sohn eines Camorra-Bosses auf Berlusconi-Sender
Eine ganz subtile Normalisierung der Mafiosi als Teil der Gesellschaft. Wenn man Bid Brother kennt, weiß man, dass mit seiner Vegangenheit und seiner Klischee-Rolle gespielt werden wird.
Donnerstag, 21. Oktober 2010
Sprengstoff-Experte der 'Ndrangheta in Bus aus Rumänien gestellt.
Antonio Cortese, 48, Waffenexperte des 'Ndrangheta-Clans Lo Giudice, soll für die Einschüchterung und den Anschlag auf den Staatsanwalt Salvatore Di Landro in Reggio Calabria verantwortlich sein.
Fotos: Die Zivilgesellschaft in Neapel
Die Neapolitaner haben den Giftmüll der Mafia satt und demonstrieren gegen neue und alte Deponien. Die Zeit zeigt eine Bilderstrecke.
Mafia = Männersache? Nun wurden drei mächtige Schwestern der Camorra verhaftet
Anscheinend gehören sie zur Familie des Camorra-Bosses Vincenzo Aprea, dessen Clan in Barra bei Neapel aktiv ist.
Mittwoch, 20. Oktober 2010
Film-Rezension zur Doku heute Abend auf Arte
Die Süddeutsche Zeitung hat die Doku vorab gesehen und nennt als Kernbotschaft die 'Mentalität Mafia'. "Mörderische Gesellschaften" ist ein Zweiteiler und wird heute Abend auf Arte ausgestrahlt (siehe Programmtipp).
Die Rezension äußert auch Kritik. Diese schwankt zwischen Infotainment-Ansprüchen und Kritik an der journalistischen Arbeit. Was denn nun?
Die Rezension äußert auch Kritik. Diese schwankt zwischen Infotainment-Ansprüchen und Kritik an der journalistischen Arbeit. Was denn nun?
Dienstag, 19. Oktober 2010
Die Mafia und der italienische Fußball.
Ein Block des SSC Neapel soll unter Kontrolle der Camorra stehen und die Clans der Stadt repräsentieren. Dies berichtet ein Kronzeuge Namens Emiliano Zapata Misso, Neffe eines Mafiabosses. Gerade war erst bekannt geworden, dass die serbische Mafia einen militanten Mob als Fußballfans auftreten ließ und für gezielte Unruhen nutzte.
Von dem Kronzeugen, die von der Mafia "Pentito" genannt werden, wurde bisher noch nicht berichtet.
Von dem Kronzeugen, die von der Mafia "Pentito" genannt werden, wurde bisher noch nicht berichtet.
Finanzmarktkrise: 352 Mrd Dollar-Kapitalspritze von der Mafia und 40 Mrd. Euro für Deutschland allein 2009
Die Zeit rezensiert die aktuelle Welle an Mafialiteratur. Auch wenn man merkt, dass nicht alles genau recherchiert wurde (der Artikel behauptet z.B. in "Mafia Export" existiere keine Karte zu 'Ndrangheta in Deutschland, obwohl diese sogar - wie berichtet - bei den Kollegen von Spiegel Online schon zu sehen war), werden ein Paar interessante Informationen zusammengetragen:
Frau sollte in Säure aufgelöst werden
Ende 2009 versucht die 'Ndrangheta eine Informantin, die das Zeugenschutzprogramm verlassen hatte, umzubringen. Der Versuch, sie vollständig in Säure aufzulösen ging jedoch schief und es wurden Überreste gefunden. Unter Verdacht steht auch der Vater ihrer Tochter, der wegen ihr im Gefängnis saß.
Montag, 18. Oktober 2010
Die Mafia-Clans in der Schweiz
Nachdem in diesem Informationsservice bereits die Clan-Sammlungen Forgiones für Deutschland (Karten) und Österreich (Liste) aus seinem Buch "Mafia Export" aufbereitet wurden, soll nun auch die Schweiz zu ihrem Recht kommen.
Sonntag, 17. Oktober 2010
Roberto Saviano: Der Fluch, berühmt sein zu müssen
Das Deutschlandradio Wissen tut deshalb das einzig Richtige und hat ein neues Interview mit der Symbolfigur des Mafia-Widerstandes Roberto Saviano auf Euronews zum Anlass für einen Bericht gemacht.
Samstag, 16. Oktober 2010
Programm-Tipp: "Mörderische Gesellschaften" auf Arte
Arte zeigt am Mittwoch, den 20. Oktober 2010 um 20.15 Uhr die WDR-Reportage "Mörderische Gesellschaften" (2010).
Deutsche Mafiosi klagen gegen den Verlag von "Mafia Export"
Nun versucht man es anscheinend auf dem rechtlichen Wege. Zwei Personen, die in dem Buch "Mafia Export" von Forgione, das beim Riemann-Verlag erschienen ist, genannt werden, gehen jetzt gegen Einzelheiten des Buches vor. Zwei Tatsachen sind hierbei interessant:
Freitag, 15. Oktober 2010
Mafia-Autor Roth in Bulgarien freigesprochen
Die Anklage gegen Jürgen Roth lautete "Verleumdung". Der Ex-Innenminister Rumen Petkow war nach Vorabdruck von Auszügen von Roths Buch "Die neuen Dämonen" in einer bulgarischen Zeitung gegen den Autor vorgegangen, da dieser Verbindungen des Minister mit der Mafia beschrieb. Roth wurde nun freigesprochen.
Das Buch ist noch nicht im Handel erhältlich. Seiner bisherigen Bücher finden sie hier.
Das Buch ist noch nicht im Handel erhältlich. Seiner bisherigen Bücher finden sie hier.
Mehrere Tonnen Heroin kommen über Kärnten
Von der Route Afghanistan-Türkei-Kärnten mit Station Villach berichtet der Standard.
Donnerstag, 14. Oktober 2010
Ein einfacher Mann im persönlichen Kampf gegen die Mafia
Der Verien "Mafia? Nein Danke!", der sich nach den Duisburg-Morden gegründet hatte, hatte den Sizilianer Giovanni Impastato zu Gast, der sich gerade auf einer Lesereise für sein Buch »Resistere a Mafiopoli« (Mafiopoli widerstehen) in Deutschland befindet. Seinen Bruder Peppino hatte die Cosa Nostra mit einer Bombe am Körper auf Schienen festgebunden und in die Luft gesprengt.
Hooligans der Mafia? Fußballfans destabilisieren Serbien
Gehe nun doch auf die Meldung von Mafia-Hooligans in Genua ein, obwohl ich mich hier eigentlich nur mit der italienischen Mafia, Deutschland Österreich und der Schweiz beschäftigen wollte.
Mittwoch, 13. Oktober 2010
Viele Mafia-Kandidaten trotz des ethischen Kodexes der Parteien
Hier zeigt sich die "Doppelzüngigkeit" des italienischen Innenministers Maroni: Viele italienische Parteien stellen weiterhin Mafia-Kandidaten auf. Der Vorsitzende der Anti-Mafia-Kommission des italienischen Paralaments meint hierzu: "Die Wahllisten sind voll mit Personen, die unwürdig sind, überhaupt jemanden zu repräsentieren".
Dienstag, 12. Oktober 2010
Die Mafia in Wien: österreichische Hauptstadt nur in der Hand der Camorra?
Habe nun das Buch von Francesco Forgione in der Hand. Die dortigen Karten kann ich aus rechtlichen Gründen nicht abbilden. Für gesamt Österreich gibt der Autor jedoch sowieso nur eine Stadt mit Mafia-Aktivitäten an: Wien.
Sonntag, 10. Oktober 2010
Italien fordert effektivere Anti-Mafia-Instrumente in den EU-Staaten
Diese Forderung wurde nun auf der OSZE-Tagung in Palermo formuliert - ein Tagungsort, der kein Zufall sein kann (siehe unten). Parlamentspräsident Fini und der italienische Innenminister Maroni legen erstaunlicherweise eine reife Analyse der Mafia als globalem "Player" vor und fordern besonders Maßnahmen gegen Mafia-Besitz und die systematische Korruption in allen (!) Staaten.
Petra Reski zu Gast im MDR
Programmtipp: Die Autorin Petra Reski wird am 24.10 zu vorgerückter Stunde (0:00 Uhr) bei "Fröhlich Lesen" ihr Buch vorstellen.
Mafia-Grab in Basilika soll nicht verlegt werden
Und schon wird zurückgerudert. Gerade wurde noch über einen Ausschluss von Mafiabossen aus der heiligen Messe geredet und dieses von oben angeordnet, so will man in der katholischen Kirche irgendwie doch, dass alles so bleibt wie es ist. Auch, wenn es sicherlich eine gemeine Anfrage ist: Mafiabosse dürfen weiterhin in Kirchen begraben bleiben.
Samstag, 9. Oktober 2010
Die Frau unter den Anführern der Cosa Nostra
Die 36-jährige Giuseppì Vitale hat ihre kurze aber äußerst intensive Zeit in der Cosa Nostra aufgeschrieben. Sie lebt inzwischen ebenso wie Roberto Saviano im Zeigenschutzprogramm. Für Sie war das Gefängnis wie eine Befreiung: eine interessante Geschichte einer interessanten Frau gut berichtet von Die Presse.
Gesetz gegen Bettel-Mafia in NÖ
Der niederösterreichische LAndtag hat nun ein Bettelverbotsgesetz durchgebracht und sieht damit besonders die Armen "geschützt".
Freitag, 8. Oktober 2010
Di Lauro-Clan-Mitglieder in der Schweiz und Italien verhaftet
Bisher sind wenige Informationen bekannt. Die Verhaftung der 6 Cammoristi des Clans Di Lauro sollen jedoch auf Grundlage eines Verdachts auf Telefonbetrug stattgefunden haben.
Der Mafioso im Kleiderschrank
In Palermo wurde einer der 100 meist gesuchtesten Mafiosi, Francesco Di Fresco, in seiner Luxuswohnung gefasst. Er hatte sich regelmäßig hinter seinem Kleiderschrank versteckt.
Zum Thema 'Journalismus': Die AFP-Meldung bei Google News verweist nichtmal mehr auf eine andere Original-Seite. Für die Unterstützung der hiesigen journalistischen Tätigkeit werfen Sie bitte einen Blick auf diese Seiten:
Zum Thema 'Journalismus': Die AFP-Meldung bei Google News verweist nichtmal mehr auf eine andere Original-Seite. Für die Unterstützung der hiesigen journalistischen Tätigkeit werfen Sie bitte einen Blick auf diese Seiten:
Donnerstag, 7. Oktober 2010
Razzien in Investorenkreisen der insolventen Arcandor
Zwar kein direktes Mafiathema, aber da hier sehr sehr oft über die ausbleibenden Ermittlungen der Justiz bei Auftragsvergaben und Investitionen und Geldquellen kritisch berichtet wurde, müssen auch mal positive Fälle erwähnt werden: Der Interessenskonflikt von Thomas Middelhoff als Karstadtmanager wird nun durch die Bochumer und Kölner Staatsanwaltschaft neu verfolgt.
Petra Reski im Interview zu den Mafia-Aktivitäten in Hamburg
Sie erklärt u.A. auch warum die Baubranche für die Mafia so interessant ist. Manche Geschäfte dienen zur Kontaktpflege mit den lokalen Autoritäten indem man investiert.
Mittwoch, 6. Oktober 2010
Berlusconi setzt Soldaten gegen die 'Ndrangheta ein
In Reggio Calabria sollen Gerichtsgebäude vom Militär beschützt werden. Warum Berlusconi lieber Soldaten einsetzt, anstatt Polizei und Justiz in der Region zu stärken, bleibt sein Geheminis.
Überblick über die vier Mafia-Gruppen
Das Hamburger Abendblatt versucht nicht-aktualitätsbezogene Informationen über die Mafia als Paid Content bzw. mit Bezahlschranke im Netz anzubieten. Diesen Überblick gab es in diesem Blog und andernorts natürlich bereits kostenfrei. Z.B. in dieser Doku oder dieser interaktiven Übersicht. Die Aktivitätsgebiete der einzelnen Clans findet man hier. Und das alles umsonst und höchstens mit der Bitte, sich mal für eine hiesige Anzeige zu interessieren. z.B. hier unten:
Weitere Dokumentationen finden Sie hier: mafia-dokumentationen.
Weitere Dokumentationen finden Sie hier: mafia-dokumentationen.
Artikel-Vergleich: Mafia in Stuttgart und das BKA-Dossier
Nun hat auch die FAZ das geheime Dossier ausgewertet und den dazugehörigen Artikel online veröffentlicht.
Dienstag, 5. Oktober 2010
Lokale Details zur Verhaftung im Rinaldi-Reale-Clan in Hamburg
Die Hamburger Morgenpost nennt Restaurants und Namen zur Razzia.
Die italienische Kirche und der neue Gegner 'Mafia'
Radio-Vatikan berichtet über den Kampf der katholischen Kirche gegen die Mafia. Aus Neapel werden konkrete Maßnahmen berichtet. Mafia-Bosse sollen nicht mehr an Messen teilnehmen dürfen - auch wenn gerade diese die größten Spender in kleinen Gemeinden sind. Bleibt abzuwarten, ob dieses Anordnung in der italienischen Realität ankommt.
Camorra, Produktfälschungen und Rentner in Hamburg
Eine Betrugsmasche des Camorra Clans Rinaldi-Reale flog nun in Hamburg auf. Die Senilität älterer Herren wurde ausgenutzt und unter Vorgabe, einem Verwandten schnell helfen zu müssen Geldbeträge gefordert. Als Pfand gab es für die Angesprochenen, die man auf Parkplätzen bedrängte, Produktfälschungen von teuren Lederjacken. Gewinne: Im 6-stelligen Bereich.
Mafia-Boss in Hamburg gefasst
So ein Nachtrag der Welt, die dieses vom Spiegel erfahren haben will.
Ein Boss des Camorra Clans Rinaldi-Reale, Salvatore Rinaldi, wurde in Hamburg-Barmbek im Februar in einer Pizzeria verhaftet.
Ein Boss des Camorra Clans Rinaldi-Reale, Salvatore Rinaldi, wurde in Hamburg-Barmbek im Februar in einer Pizzeria verhaftet.
Sonntag, 3. Oktober 2010
Geheimes Dossier des BKAs
Auch die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat nun das BKA-Dossier, das auch die Stuttgarter Zeitung schon zitierte, in den Händen.
Papst nennt die Mafia "das Böse"
Bei seiner Sizilienreise nennt der Staatschef des Vatikanstaates die Mafia das Böse. (Dies könnte/sollte natürlich auch ein Apell an die eigenen Untertanen und Manager sein: siehe hier)
Samstag, 2. Oktober 2010
Stuttgart 21 statt Mafia-Verfolgung und der naive Günther Oettinger
Die Stuttgarter Zeitung berichtet von internen Dosiers von Bundeskriminalamt und Justizministerium in Baden-Württemberg und den bekannten 'Ndrangheta-Clan Farao aus Cira (bzw. Cirò). Neu ist die Erwähnung des Greco-Clans (leider wird hier nicht dezidiert beschrieben, ob es sich hierbei um den sizilianischen Greco-Clan handelt: dies würde die Verbindung der 'Ndrangheta und der Cosa Nostra in einer Person bedeuten!). Petra Reski hat in ihrem Buch Stuttgart ein ganzes Kapitel gewidmet.
Es wird auch nochmal von den gekauften Wählerstimmen in Stuttgart und einigen Hinrichtungen berichtet. "Pentolante" nennt man geschultes Personal, das aus Italien anreist, um ein Problem zu lösen.
Es wird auch nochmal von den gekauften Wählerstimmen in Stuttgart und einigen Hinrichtungen berichtet. "Pentolante" nennt man geschultes Personal, das aus Italien anreist, um ein Problem zu lösen.
Reportage über die Mafia in Neapel, Kalabrien und Sizilien
Die ZDF-Reportage "Das Gesetz des Schweigens - Auf den Spuren der Mafia in Italien" von 2008 verschafft einen guten Überblick über die Verankerung der 3 großen Mafia-Organisationen im italienischen Alltag (ausgenommen Stidda und Sacra Corona Unita). Leider wird die Mafia mit keinem Wort als global player beschrieben und auch der Aspekt "Weiße Mafia" mit seinem Milliardenschweren Investitionsvermögen wird an keiner Stelle beleuchtet. die Mafia wird also auf ein italienisches Problem reduziert.
Freitag, 1. Oktober 2010
iPad-App erwähnt die Mafia als Charakteristikum Italiens
Die App bezeichnet Italien als Land der "Pizza, Mafia, Pasta und Vespa" und begründet dies mit 10% BIP der Mafia in Italien. Die Tourismusministerin strengt nun eine Klage gegen den Hersteller an.
Was ist daran interessant?
Was ist daran interessant?
Mittwoch, 29. September 2010
Die Weiße Mafia und Zukunftstechnologien
Die allgemeine Vermutung, dass die Mafia ihre milliardenschweren Überschüsse nach der Geldwäsche einfach verprassen würde, wurde in den hier berichteteten Online-Artikeln in letzter Zeit immer öfter angezweifelt. (siehe Label "Weiße Mafia"). Dass sich die Mafia jedoch in ihren Wirtschaftsinvestitionen immer mehr im Life-Science-Bereich festsetzt ist eine neue These des LifeGen-Portals.
Dienstag, 28. September 2010
Kriminalpolizei: Die Mafia in Ravensburg ist ein Gerücht
Die Schwäbische Zeitung hat aufgrund des Spiegel-Artikels bei der Polizei nachgehakt. Laut Forgione soll dort der Maiolo-Clan ('Ndrangheta aus Gerocarne) aktiv sein.
Karte der Mafia-Clans in Deutschland und weltweit
Ein sehr guter Artikel über die weltweite Aufstellung der Mafia mit Karten. Es ist die erste detaillierte Auflistung der Territorien und Stützpunkte der Cosa Nostra, 'Ndrangheta und Camorra in Deutschland seit Bestehen der hiesigen Presseschau. Hierbei sind die Karten über Schmuggelrouten für Rauschgift eher unbrauchbar und grob, werden aber von Spiegel Online trotzdem dankend abgebildet.
Die 'Ndrangheta in Süddeutschland (4/4)
War man in letzter Zeit offensichtlich überrascht, dass es in Singen in Süddeutschland eine 'locale' gab und mit Bruni Nesci sogar einen "Mafia-Boss" so relativiert die Mafia-Clan-Karte unten den Vorfall in der Region. Soweit bisher in der Presse berichtet, sind laut BKA in Deutschland 229 Clans der kalabirschen Mafia aktiv. Diese Aufführung kann also eigentlich nur die Spitze des Eisberges sein. Trotzdem werde ich die Tage ein kleines Fazit aus diesem Kartenmaterial ziehen. Die hiesigen Informationen gehen auf das Buch "Mafia Export" von Francesco Forgione zurück.
Clan-Karte: Die 'Ndrangheta in Nord-, West- und Ost-Deutschland (3/4)
Leider ging es Spiegel Online wohl eher um die zahlreichen Bilder in der Klickstrecke als um eine übersichtliche Aufbereitung der Informationen über alle Mafia-Clans, denn sonst hätten sie gemerkt, dass ihre Karten unübersichtlich abgeschnitten sind. Auch muss man manchmal erst recherchieren, welches nun die Clan-Namen oder Herkunfts-Ortschaften sind. Die untere Übersichtskarte stammt aus dem Buch "Mafia Export" von Francesco Forgione.
Clans der Cosa Nostra und Camorra in Süddeutschland (2/4)
Die willkürliche Einteilung in Nord- und Süddeutschland ist wohl eher den Bildformaten in der Spiegel-Fotostrecke zuzuschreiben. Besonders der Licciardi-Clan ist in Deutschland sehr breit aufgestellt. Die Informationen stammen aus dem Buch "Mafia Export" von Francesco Forgione und müssen nicht vollständig sein.
Mafia-Clans: Karte der Cosa Nostra und Camorra in Norddeutschland (1/4)
Die Zusammenstellung stammt aus dem Buch "Mafia Export" von Francesco Forgione, muss aber nicht vollständig sein. Immerhin hat ein deutsches Presse-Organ (Spiegel) das Thema Mafia in Deutschland endlich mal mit Details bestückt, die das Ausmaß der Ausbreitung deutlich machen. Plakative Bilder und Karten haben diese Detailliertheit der Online-Presse sicherlich begünstigt.
Montag, 27. September 2010
Mafia-Experten in NRW unerwünscht?
Erinnerung: Heinz Sprenger ist übrigens schon der 2. Mafia-Experte in NRW, der wegen der Befindlichkeiten von Vorgesetzten den Rückzug angetreten hat. Hier sei nochmal an Thomas Wenner erinnert, der wegen "Iloyalität" gegangen wurde.
Sonntag, 26. September 2010
Ein Mafia-Boss der Sacra Corona Unita wurde gefasst
Die Mafiaorganisation aus Apulien hat in der deutschen Presse bisher wenig Schlagzeilen gemacht. Nun wurde Franco Di Bergolis verhaftet. Er galt als einer der 30 Gefährlichsten Kriminellen Italiens. Seit 2008 wurde MAfia-Vermögen im Wert von 11 Mrd Euro beschlagnahmt.
Demonstration gegen die 'Ndrangheta
In Reggio Calabria hat eine Lokalzeitung eine Demonstration gegen die Mafia organisiert. Anlass war der Bombenanschlag auf den Staatsanwalt in Reggio Calabria, Salvatore Di Landro. 40000 Menschen und auch Landro selbst folgten dem Aufruf, auf die Straße zu gehen und sich offen gegen die 'Ndrangheta zu stellen.
Samstag, 25. September 2010
Verhältnismäßig mehr Morde auf Korsika als auf Sizilien
Das dortige clanorientierte Verbrechen auf Korsika nennt sich 'Brise de mer' und ist wohl ähnlich der Camorra als Widerstand gegen die Besatzungsmacht Frankreich entstanden. Die Zeit berichtet.
Freitag, 24. September 2010
Programmtipp: Frank Sinatra - Star der Mafia
Am Samstag den 25.09.2010 zeigt Phoenix um 20:15 die Dokumentation "Frank Sinatra - Star der Mafia". Die Italo-Mafia in den USA hat z.B. Konzerte von Sinatra als große "Familientreffen" auf Cuba genutzt. Viele Bosse waren große Fans und sicherlich auch mit "The Voice" vom späteren "Rat Pack" in Las Vegas bekannt.
Ein älteres Interview mit Roberto Saviano
Das Interview stammt von Herbst 2007. Dort geht es auch um den Fall der Mauer und neapolitanische Unternehmer, die noch vor den Wessis begannen im Osten zu investieren.
Das Interview wartet mit so interessanten Wortschöpfungen wie "Kriminalbourgeoisie" und Einsichten auf, wie:
Das Interview wartet mit so interessanten Wortschöpfungen wie "Kriminalbourgeoisie" und Einsichten auf, wie:
Donnerstag, 23. September 2010
Top-Kriminalbeamter Heinz Sprenger lässt sich zur Schutzpolizei versetzen
Der Träger der Auszeichnung "Bul le mérite" und Chef-Ermittler bei den Duisburg-Morden scheint hierbei Opfer polizeiinterner Querelen zu sein. Die Polizei-Gewerkschaft meint hierzu:
Polizisten wegen Drogenhandels verhaftet
Südlich von Neapel wurden 8 Polizisten festgenommen. Nicht wegen Bestechlichkeit, sondern wegen selbstständigem Drogenhandel.
Mittwoch, 22. September 2010
Photo: Berlusconi posierte mit Waffen
Dass das Auftauchen eines solchen Bildes eine Nachricht wert ist - auch ohne das Bild zu zeigen - sagt viel über die Hilflosigkeit im medialen Kampf gegen Berlusconi aus.
Suche nach dem "Schatz" des vermeintlichen Falcone-Mörders Brusca
Mafia-Boss Giovanni Brusca wurde laut Südtirol News erneut verhaftet. Gegen ihn wird erneut wegen Geldwäsche und Erpressung ermittelt. Grundlage für diese erneute Verhaftung und Hausdurchsuchungen bei Freunden und Familienmitgliedern sind erneut Telefonüberwachungen. Auch in Mailand und Rom wurden Wohnungen durchsucht.
Sprengstoff auf der Route Iran -> Kalabrien -> Syrien
Die kalabrische Polizei geht davon aus, dass die 'Ndrangheta an dem Transport von 7 Tonnen Sprengstoff beteiligt war. Diese Menge wurde in einem Schiffscontainer in Süditalien nun sichergestellt. Die Verbindung Iran-Syrien-Hisbollah wird immer wieder kolportiert; die Mafia als Mittelsmann ist jedoch ein neuer Aspekt in diesem Zusammenhang.
Vatikan-Bank: Verdacht auf Mafia-Geldwäsche
Die Polizei stoppte nun vorsichtshalber eine Transaktion von 23 Mio. Euro berichtet die Krone aus Österreich
Mafia-Paragraph in Österreich schießt übers Ziel hinaus
Der Mafia-Paragraph in Österreich verwundert immer wieder. Dass hier auch über das Ziel hinausgeschossen wird, zeigt eine Anklage unter selbigem durch die Österreichische Staatsanwaltschaft. Es kam zwar nicht zu Freisprüchen. Der 'Mafia-Vorwurf' kam aber nicht zum Tragen.
Dienstag, 21. September 2010
Kronzeuge in Köln
In einer ähnlichen Situation wie Saviano befindet sich ein türkischstämmiger Mann in Köln berichtet bild.de. Er wird im Moment strengstens bewacht, da er sich als Sekretär einige Drogen-Bosse zur Zusammenarbeit mit der Justiz entschlossen hat. Ob es sich hier auch um das italienische organisierte Verbrechen handelt, ist noch nicht klar.
Neues Buch von Saviano über den Widerstand
Roberto Saviano hat nun nach "Ghomorra" ein neues Buch geschrieben. Durch seine dauernde Flucht, bleibt ihm wohl auch nur das Schreiben.
Montag, 20. September 2010
Mafia-Clans in Deutschland
Titel Thesen Temperamente hat gestern das Buch von Petra Reski vorgestellt. Das BKA geht neuerdings von 229 Clans der 'Ndrangheta aus, die in Deutschland aktiv sind. Sehr gewagt ist Reskis Vergleich von 'Mafia' und 'Nazis'.
15.000 Mafia-Immobilien in 2 Jahren
Die italienische Justiz hat innerhalb von zwei Jahren 15.000 Mafia-Immobilien beschlagnahmt. Diese sollen durch eine neu gegründete staatliche Agentur verwaltet werden, erklärte Innenminister Roberto Maroni.
Sonntag, 19. September 2010
Video: Der Pate von Berlin: Al Sain
Auch ein älterer Bericht von Spiegel TV über "den Paten von Berlin", Al Sain. Die Familienclans werden vom BKA "importierte Kriminalität" genannt. El Sain ist jedoch kein Araber, sondern arabischsprachiger Türke.
Samstag, 18. September 2010
Arabische Clanstrukturen in Berlin: Großfamilien als Basis für Outlaws
Dieser ältere Bericht der Abendschau beleuchtet die Outlaws in Berlin. Der Fokus liegt hierbei auf arabischen Großfamilien. Auch die inzwischen mit Selbstmord aus dem Leben geschiedene Jugendrichterin Kirstin Heisig kommt zu Wort.
Russland: Mafia-Boss angeschossen.
Auch wenn es sich in diesem Blog hauptsächlich um die deutschsprachigen Länder und Italien drehen sollte, fand ich diese Nachricht wegen einer Formulierung sehr interessant: Die Problematik einer "Weißen Mafia" oder "Mafia mit den weißen Kragen" wird in diesem Artikel und wohl in Russland allgemein mit dem Begriff "gesetzestreue Diebe" umschrieben.
Freitag, 17. September 2010
Video: Baby-Gangs, Bosse und Clans im Neapel der Camorra
Zu dem Camorra-Schwerpunkt dieses Blogs: hier ein etwas äteres Video vom SWR/BW.
Mittwoch, 15. September 2010
Die Jugend in Neapel: Das Kapital der Camorra
Endlich mal ein Bericht aus dem Herzen der Camorra - auch wenn ihr Vermögen wahrscheinlich in Mailand auf der Bank liegt. Der Bericht von Jörg Bremer zeichnet sich dadurch aus, dass der Journalist auch vor Ort war, um einen Einblick in das Alltagsleben der Stadt Neapel zu bekommen. Lesenswert!
Der Mord an dem Bürgermeister aus Pollica bei Neapel wird inzwischen mit dem Nuvoletta-Clan in Verbindung gebracht.
Der Mord an dem Bürgermeister aus Pollica bei Neapel wird inzwischen mit dem Nuvoletta-Clan in Verbindung gebracht.
Dienstag, 14. September 2010
Neues Buch über die Mafia in Deutschland
Petra Reski schreibt ihr zweites Mafia-Buch un warnt einmal mehr davor, Organisationen süditalienischen Ursprungs zu unterschätzen. Ein sehr lesenswerter Artikel auf N-TV.de. (Im Posting auch ein Link auf das besprochene Buch)
Mafia in Heilbronn
In diesem Artikel wird kurz die Tätigkeit der italienischen Mafia in Heilbronn berichtet. Der thematisierte Polizistenmord wird mit einem Waffengeschäft in Serbien in Verbindung gebracht.
Windparks und Vermögen von sizilianischem Unternehmer beschlagnahmt
Wert des Besitzes von Vito Nicastri: 1,5 Mrd. Euro. Er wurde bereits im November 2009 mit drei weiterenUnternehmern festgenommen. Ihm werden Verbindungen zu dem neuen Boss der Bosse der Cosa Nostra Matteo Messina Denaro vorgeworfen. Durch seine Windparks erhielt er auch Fördermittel des Staates.
Montag, 13. September 2010
Giorgio Basile - das Engelsgesicht
Eine Reportage über den Mörder aus Mühlheim und seine Karriere in der 'Ndragheta von Spiegel TV.
Samstag, 11. September 2010
Historie: FBI Cases mit Al Capone, John Gotti u.v.m.
Diese FBI-Seite macht sich die Mühe, bekannte Fälle und Untersuchungen knackig aufzubereiten. Wer sich für die Geschichten ehemaliger Gangster interessiert, kann hier etwas stöbern.
Solidarität für toten Bürgermeister in italienischem Ferienort
6000 Menschen wohnten seiner Beisetzung bei. Der Ort, in dem er Bürgermeister war, hat selbst hat nur 2500 Einwohner.
Reportage zum "System Berlusconi"
Gestern Nacht wurde auf ZDF Info die Dokumentation "Medien, Macht und Macho - das System Berlusconi" (Erstaustrahlung April 2010) gezeigt.
Freitag, 10. September 2010
Windkraftanlagen und die Mafia
Der britische Telegraph un die Zeit haben nun auch mitbekommen, dass die Mafia auch beim Bau von Windkraftanlagen - speziell auf Sizilien - mitmischt. Dass wegen solcher Bauaufträge auf Sardinien an die Camorra bereits ein italienischer Staatsekretär im Wirtschaftsministerium mit Namen Nicola Cosentino zurücktreten musste und angeklagt ist, ist beiden Online-Zeitungen wohl entgangen.
Neue Details zum Mord in Kampanien
Der auf offener Straße erschossene Bürgermeister hatte bei einer Bauausschreibungen für den Hafen von Acciaroli wohl Sorge, dass die Mafia den Auftrag bekommt. Der Mord an Angelo Vassallo ist also wohl auch als Einschüchterung an alle Lokal-Politiker gedacht.
Spanische Polizei beschlagnahmt Hotel
Der Stern berichtet im Ticker von mehreren Immobilien in Nordspanien, die osteuropäischen Gruppierungen zur Geldwäsche gedient haben sollen. Dass auch Objekte wie ein Hotel und ein Einkaufszentrum darunter sind, zeigt uns, dass auch wir in unserem Urlaub durchaus bei der Geldwäsche mafiöser Organisationen beteiligt sein können.
Donnerstag, 9. September 2010
Reportage: Korruption in Deutschland
Das Erste hat gestern eine Reportage über Korruption in Deutschland gebracht.
Montag, 6. September 2010
Mord an einem Bürgermeister und Umweltschützer durch die Camorra
Auch Spiegel Online berichtet nun von dem Mord. Es soll sich bei dem Bürgermeister um einen engagierter Schützer eines Naturschutzgebietes handeln.
Eine sehr knappe Meldung bei RTL.de. Sollte noch mehr berichtet werden wird das Posting ergänzt.
Eine sehr knappe Meldung bei RTL.de. Sollte noch mehr berichtet werden wird das Posting ergänzt.
Lokaljournalismus auf Sizilien: Ein Kurzportrait von Pino Maniaci
ZDF Info kündigt ein 15 Minuten Portrait von Pino Maniaci, einem Lokaljournalisten auf Sizilien an. Ein Beitrag von Zapp Anfang 2009, der sich ebenfalls mit Maniacis mutigem Kampf gegen die Drohungen der Mafia befasst, ist leider nicht mit Video im Archiv. Überhaupt ist das Archiv von Zapp - wahrscheinlich gemäß des neuen Rundfunkstaatsvertrages - verschwunden.
Auch der korrupte Politiker Salvatore Cuffaro (siehe Tags unten) gibt ein Interview.
Hier der Text der Reportage auf Zapp. und dazu der Beitrag als Mitschnitt auf Youtube:
Auch der korrupte Politiker Salvatore Cuffaro (siehe Tags unten) gibt ein Interview.
Hier der Text der Reportage auf Zapp. und dazu der Beitrag als Mitschnitt auf Youtube:
Sonntag, 5. September 2010
Wien: Rumänischer Bettelsklaven-Ring hochgenommen
Ich weiß nicht, warum sich auf einmal Berichte zur Kriminalität rumänischer Aktuere häufen: Sarkozy spricht von kriminellen Sinti und Roma, 3Sat und das Schweizer Fernsehen legen einen Fokus auf rumänische Zuhälter und Prostituierte in Zürich. Hard Facts bietet jetzt die Wiener Polizei. Sie hat einen Ring organisierter Bettelsklaven ausgehoben, der 80 Kranke und Behinderte zu einem Schnitt von 80 € am Tag geprügelt hat. Sie operierten von Rumänien aus. Tatbestand: Menschenhandel.
Freitag, 3. September 2010
Roma-Familien "Sklaven in den Händen der Mafia"?
Der ehemalige Bürgermeister von Mulhouse und heutige Staatssekretär im Justizministerium Frankreichs bezeichnet manche Roma-Familien in Frankreich als "Sklaven in den Händen der Mafia". Ob dies Polemik im Rahmen der Abschiebeverfahren oder ein tatsächlicher Hinweis auf die italienische Mafia ist, muss man abwarten. Der Standard berichtet.
Die Dokumentation über Sinti-Prostituierte in Zürich, die neulich auf 3Sat lief, verwies eher auf Zuhälter aus den eigenen Reihen und Familien.
Die Dokumentation über Sinti-Prostituierte in Zürich, die neulich auf 3Sat lief, verwies eher auf Zuhälter aus den eigenen Reihen und Familien.
Donnerstag, 2. September 2010
"Dokus über Mafia, Berlusconi und die Toskana" im ZDF Infokanal
Das ZDF bringt vom 4. bis zum 10. September einen Themenschwerpunkt 'Italien'. Ob die Presse-Ankündigung im Programm dann auch hält, was sie verspricht, muss man sehen..
Mittwoch, 1. September 2010
Geldwäsche über private "Finanzagenten"
Das Prinzip war zwar schon länger bekannt, wurde aber nun vom BKA und der BaFin auf einer Pressekonferenz noch mal dringlich in den Vordergrund gerückt: Online-Shopping-Konten von Privatpersonen und auch Branchen, die nicht der BaFin unterstehen (wie z.B. Callshops und Prepaid-Handy-Verfahren) werden besonders in Deutschland zur Geldwäsche genutzt. Der Fokus berichtet.
Dienstag, 31. August 2010
Hybris: Erdinger Kokainhändler wusste von Ermittlungen und machte weiter
Nachberichterstattung zum Trüffel-/Kokain-Händler-Prozess in Erding. Trotz des Prozessendes gehen die Ermittlungen in Italien weiter. Alle Beteiligten haben ausgesagt. Das Schweigegelübnis der Mafia, die Omertà, scheint in Deutschland nicht viel wert. Man kann nur hoffen, dass die Verurteilten und ihre Familien in Deutschland sicher sind.
Montag, 30. August 2010
Italiener in Singen kommen zu Wort
Der Südkurier bringt einen Artikel über die Vorurteile gegenüber Italienern in Singen.
Freitag, 27. August 2010
Rache und Einschüchterung: Anschlag auf Staatsanwalt in Kalabrien
Der Staatsanwalt Salvatore di Landro und seine Familie befanden sich in ihrer Wohnung wurden jedoch nicht verletzt. Di Landro, der seinen Sitz in der kalabrischen Hauptstadt Reggio Calabria hat, war auch an den insgesamt über 360 'Ndrangheta-Verhaftungen im Juli beteiligt. Der nationale Anti-Mafia-Staatsanwalt Piero Grasso sieht in dem Attentat ein medienwirksames Signal der kalabrischen Mafia, die nach den Jahrzehnten im Schatten von Cosa Nostra und Camorra nun wohl doch auf öffentliche Einschüchterung setzt.
Donnerstag, 26. August 2010
Mittwoch, 25. August 2010
Bayern LB Tochter soll 100 Mio Euro gewaschen haben
Die Hypo Alpe Adria soll 100 Mio Euro aus Serbien gewaschen haben. Sie wurde 2007 durch eine Beteiligung der Bayern LB teilweise übernommen. Die Akteure der damaligen Übernahme konnten bis heute den Verdacht von diesbezüglichen Insidergeschäften nicht ganz entkräften.
Flüchtiger Mafia-Boss beim Baden verhaftet
Der Mafia-Boss Salvatore Facchineri wurde beim Baden von Carabinieri in Badehosen verhaftet. Er gehört zum Taurianova-Clan und war laut APA/dpa seit sechs Monaten flüchtig. Mehr als die Agenturmeldung ist in die deutsche Presselandschaft bisher nicht vorgedrungen; diese wird aber wegen ihrer Skurrilität in sehr vielen Online-Portalen kolportiert.
Dienstag, 24. August 2010
TV-Shows: Mordaufträge aus dem Gefängnis
Über den Short-Message-Ticker in einer italienischen TV-Show sollen Gefängnis-Insassen mit ihren Clanmitglieder außerhalb der Mauern kommuniziert und sogar Mordaufträge übermittelt haben.
Montag, 23. August 2010
Der Innenminister Niedersachsens wurde auf die Arte-Dokumentation angesprochen
Die Antwort von Herrn Schünemann: Alles gut. Niedersachsen ist sauber. Die Polizei- und Justizreformen haben Niedersachsen sicherer gemacht. Hier das Transkript aus dem Landtag, falls es jemanden im Detail interessiert.
Die Tarnung der 'Ndrangheta
20 Minuten interviewte den fleißgsten Autor zum Thema Mafia, Jürgen Roth, zur Unscheinbarkeit der Mafiosi in der Schweiz und Deutschland. "In Deutschland gibt es sogar führende Mafiosi, die Sozialhilfe beziehen."
20 Minuten scheint im Sommerloch das Thema 'Mafia' für sich entdeckt zu haben.
20 Minuten scheint im Sommerloch das Thema 'Mafia' für sich entdeckt zu haben.
Video: Die Mafia in deutschen Kleinstädten
Hier nun die Recherchen von Report München als Video. 2009 wurden in Deutschland sieben Verfahren wegen Organisierter Kriminalität (OK) angestrengt; fünf davon gegen die 'Ndrangheta.
Freitag, 20. August 2010
Report München zur Mafia im Thurgau
Wie in den meisten Fällen kommen Informationen über die Mafia in der Schweiz nicht von schweizer Behörden - wie auch in Deutschland meist die Ermittlungen italienischer Kollegen ausschlaggebend sind. Report München berichtete in der letzten Sendung über ein 'Ndrangheta-Mitglied in Frauenfeld.
Donnerstag, 19. August 2010
Ein interaktiver Überblick über die 5 Mafia-Organisationen
Das boulevardesque schweizer Online-Magazin "20 Minuten" hat einen interaktiven Überblick über Regionen und einen kurzen historischen Abriss der 'Ndranghtea, Cosa Nostra, Stidda, Camorra und Sacra Corona Unita zusammengestellt.
Illegaler Müll wird von Brasilien nach Deutschland zurück verschifft
Die Mafia macht laut Kurier 1,5 Mrd Euro durch das Geschäft mit Müllentsorgung. Es wird auch über Pläne berichtet, eine eurpäische Müll-Agentur einzurichten. Jeder Fünfte kontrollierte Mülltransport ist illegal.
Mittwoch, 18. August 2010
Video: Ein Interview mit dem höchsten Mafia-Jäger Siziliens
Roberto Scarpinato im Arte-Interview über die heutige Mafia. Hierin klagt er an, dass die meisten Europäer die Mafia für ein lokales, volkloristisches Phänomen halten, obwohl sie mit den Finanz- und Politik-Eliten ("den weißen Kragen") häufig identisch sei.
Arte-Reportage "Dreckige Geschäfte"
Die Camorra verseucht das Umland Neapels (Kampagnien) und versenkt Schiffe mit Giftmüll im Meer. Die Krebsraten sind enorm.
Video-Link: "Mafia Parasit" Reportagen beim Themenabend auf Arte
Gestern liefen zwei Medienkontor-Produktionen im Arte Themenabend, die ich hier für Laien und Kenner empfehlen möchte. Für die adäquaten Tags verteile ich sie auf zwei Postings.
weitere Ausstrahlungstermine des Themenabends sind:
Donnerstag, 19. August 2010 ab 10:25
und Samstag, 4. September 2010 ab 00:35
weitere Ausstrahlungstermine des Themenabends sind:
Donnerstag, 19. August 2010 ab 10:25
und Samstag, 4. September 2010 ab 00:35
Dienstag, 17. August 2010
Österreich wendet "Mafia-Paragraphen" auf Bänker an
Bei den Prozessen um die Alpe Adria Bank und deren Übernahme durch die Bayern LB kommt u.U. ein "Mafia-Paragraph" zum Tragen. Die Alpe Adria gehört inzwischen zu 100% der Republik Österreich. Leider ist der Artikel für Außenstehende sehr unverständlich und geht von einem Vorwissen des Lesers aus.
Montag, 16. August 2010
Die Cosa Nostra droht Kindergartenkind
Der Sohn des Mafia-Kronzeugen Massimo Ciancimino geht noch in den Kindergarten. Die Cosa Nostra hat nun einen Brief mit Kalaschnikow-Patrone hinterlassen, um dem Buchautor und 'Pentito' - die Bezeichnung für jemanden der das Schweigegebot der 'Omertà' verstößt - zu warnen. Massimo Ciancimino ist der Sohn von 'Don Vito' dem ehemaligen Bürgermeister von Palermo der in den 50er, 60er und 70er Jahren enge Kontakte mit Bernardo Provenzano und Toto Riina pflegte.
Sonntag, 15. August 2010
Die 'Ndrangheta unterwandert die Expo 2015 in Mailand
Die Mafia könnte so auch an EU-Mitteln verdienen. Neben eigenen Leuten in den Gremien hat die 'Ndrangheta auch die Kreditklemme vieler Unternehemen genutzt um stiller Teilhaber zu werden und Mittelständische Firmen quasi zu übernehmen. Der Tagesspiegel berichtet.
Video: Präsident von Sizilien verurteilt und 800 Mio. Vermögen beschlagnahmt
Neben dem Millionär Michele Aiello wurde in einem Prozess auch der ehemalige Präsident von Sizilien, Salvatore Cuffaro, erneut verurteilt. Dieser war zwar zurückgetreten, hatte sich jedoch 2008 in den itlaienischen Senat wählen lassen. Interessant an dem Vermögen Aiellos, das nun konfisziert wurde ist nicht nur der Fußballverein, 4000 Beschäftigte, Baufirmen und seine Kontakte zu Bernardo Provenzano, dem ehemaligen Boss der Bosse, sondern ein weiterer belasteter staatsnaher Wirtschaftszweig: Das Gesundheitswesen. Michele Aiello galt als "Midas des Gesundheitswesens", da alles was er anfasste - u.A. eine Krebsklinik - sich in Gold verwandelte. Er wurde abgehört, wie er mit Cuffaro das sizilianische Gesundheitswesen plante. Das Schweizer Fernsehen berichtet.
Ein Bericht vom Prozess zu den Duisburg-Morden
"Giovanni Strangio ... rannte ... mit einer Pistole durch das Dorf und schrie nach Rache." Bericht vom Tagesspiegel.
Freitag, 13. August 2010
Die Mafia trotzt der Wirtschaftskrise
Mit 7% des BIP Italiens geht es der Mafia so gut wie nie zuvor. ein Staatsanwalt aus Reggio-Calabria, Nicola Gratteri, hat in seinem neuen Buch "La Malapianta" vorgerechnet, wie es um die Mafia heute steht. Der Kurier berichtet.
Mafia-Korruption führt in Italien wohl zur "Dritten Republik"
Die gescheiterte Abwahl des Staatsekretärs im Justizministeriums, Giacomo Caliendo, bedeutet laut Jungle World wohl die "Dritte Republik" in Italien. Die Postfashisten im Parlament um Fini haben sich von der Regierung abgewandt. Die Analyse von Jungle-World bestätigt meine Einschätzung vom 30. Juli. In dem Jungle Wordl Artikel wird auch die Geheimloge P3 als Wendepunkt für die jetzige "Zweite Republik" gedeutet.
Mafia-Analyse zum Ruhrgebiet brachte Polizeichef um seinen Posten
FDP und CDU entließen Thomas Wenner Ende 2009, da seine ehrliche und öffentliche Analyse der Mafia-Dominanz im Ruhrgebiet der damaligen Landesregierung nicht passte. Sie deutete seine Äußerungen als Illoyalität. Nun könnte er unter der neuen rot-grünen Regierung eine neue Chance bekommen, berichtet Der Westen.
Dienstag, 10. August 2010
Video zum Agritourismus auf ehemaligen Mafia-Ländereien
Das Schweizer Fernsehen hat eine Reportage zum Agritourismus in Sizilien gesendet. Die "Libera Terra"-Initiativen bieten inzwischen Mafia-Urlaube an. Man wohnt in den Verstecken der Bosse.
Samstag, 7. August 2010
Der ethische Kodex der Parteien und die Mafia in der Politik
Der Präsident der Anti-Mafia-Kommission im italienischen Parlament ist besorgt über Mafia-Kandidaten. Ein Kodex setzte bisher auf die Selbstverpflichtung der Parteien, keine Kandidaten mit Vorstrafen einzusetzen. Neben vielen regionalen Kandidaten ist z.B. auch der Präsident der Region Sizilien, Raffaele Lombardo, im Verdacht, Kontakte zu dem Mafia-Boss Vincenzo Aiello zu haben.
Freitag, 6. August 2010
Eine Pizzeria, ein Trüffelhandel und Koks in Bayern
Ein italienischer Trüffelhändler hat große Gastronomie- und Hotellerie-Betriebe in Bayern mit Koks versorgt. Seine Connection wird der 'Ndrangheta in San Luca zugeschrieben. Ein dortiger "Großhändler" soll ebenfalls verhaftet worden sein. Der Merkur berichtet.
Donnerstag, 5. August 2010
Mafia-Boss in Brüssel verhaftet
Der Boss des Mariano-Clans (Camorra) Vittorio Dirozzi wurde in einer Wohnung in der Brüsseler Innenstadt verhaftet.
Ein Buchtipp mit Rezension
Hier eine Rezension zu Jürgen Roths Buch "Gangster und Wirtschaft. Wie uns die organisierte Kriminalität aufkauft".
Hier ein Direktlink zu Amazon, wenn es interessiert..
Hier ein Direktlink zu Amazon, wenn es interessiert..
Die "Bettel-Mafia" in Frankfurt
Bild.de berichtet über die Routine eines Mitleidsbettlers in Frankfurt. Ob der Mann und sein Chef wirklich Rumänen sind, muss man bei den Recherche-Methoden der Bild zunächst hinterfragen. Vor Tagen hatte bild.de bereits über eine Bettelpuppe in Frankfurt berichtet, die von Schülern "abgezockt" wird.
'Ndrangheta trieb zwei schweizer Banken absichtlich in den Konkurs
Und kamen so an das Geld der Anleger. Das Bieler Tagblatt berichtet über eine Selbstkritik der schweizer Justiz, die zu stark in Richtung Einzeltäter ermittelt und sich national und international wenig vernetzt und über die Kantonsgrenzen hinweg kooperiert.
Italien Verabschiedet neues Anti-Mafia Gesetz
Die Kleine Zeitung berichtet: Zentrale Verwaltung von konfiszierten Gütern, Schutz für Unternehmer, Auschluss von unterwanderten Unternehmen von öffentlichen Aufträgen. Berlusconi verweist darauf, dass 26 der 30 gefährlichsten Mafiosi in seiner Amtszeit die Freiheit verloren haben. Das Problem der Gefängniss wurde hier schonmal beschrieben.
Dienstag, 3. August 2010
Die Bestechung ist auf dem Balkan Alltag: 'die Welt' wird konkret.
Ein interessanter Bericht der Welt mit vielen Anekdoten zur Korruption und Bestechung in den Balkanstaaten. Ein Arztbesuch kostet in Serbien 128 Euro, 400 Mio. Euro wandern in Serbien jährlich bei Staatsaufträgen in private Taschen und Prüfungen an Schulen und Unis sind meistens keine Verhandlungssache, sondern werden nach Listenpreis abgerechnet.
Die "weiße Mafia" setzt nicht mehr auf Schutzgeld
Die Initiativen gegen das Schutzgeld auf Sizilien werden nicht mehr angegriffen und setzen sich im öffentlichen Leben fest. Die Mafia hat sich inzwischen auf größere Geschäfte spezialisiert. Ein ausführlicher Bericht des Deutschlandradios.
Montag, 2. August 2010
Bulgarien gründet Mafiaeinheiten mit z.T. weitreichenden Kompetenzen
Fokus ist die Korruption und das organisierte Verbrechen. Das Wirtschaftsblatt berichtet von einer Einheit, die auch Entlassungen aus dem Staatsdienst ausprechen kann. seit 1989 wurden in Bulgarien 150 Mafia-Morde begangen.
Samstag, 31. Juli 2010
Berlusconi wollte Verbrecher schützen
Der italienische Ministerpräsident plante einen Ministerposten für einen Freund un ehemaligen Manager seiner Fininvest, Aldo Brancher, um ihn vor der Strafverfolgung zu schützen.
Freitag, 30. Juli 2010
Strategie: Berlusconi bricht mit Koalitionspartner
Da es leider keiner der gefundenen Artikel zu einer ausreichenden Analyse der derzeitigen italienischen Querelen geschafft hat: Hier ein kleine Beurteilung meinerseits. Dies soll in diesem Blog natürlich die Ausnahme sein.
Relevanz hat das Thema für dieses Weblog aus verschiedenen Gründen: Italien ist kompliziert.
Relevanz hat das Thema für dieses Weblog aus verschiedenen Gründen: Italien ist kompliziert.
Donnerstag, 29. Juli 2010
Polizei-Arbeit in den 80er Jahren auf Sizilien
Eine kleine Geschichte der unbekannten Helden und toten Polizisten auf Sizilien
Schweizer Mühlen mahlen langsam
Obwohl die Ermittlungsarbeit zunächst von schweizer Behörden ausging, werden Anklagen wegen zweier zusammengebrochener Investmentbanken erst demnächst erhoben, obwohl sogar die Verfahren in Mailand bereits beendet sind.
Mittwoch, 28. Juli 2010
Georgische Mafia wollte Putsch
Ein kleiner Hinweis auf die georgische Mafia in Wien und ihre Pläne, den georgischen Präsidenten zu stürzen.
Skurril: Ein Mafia-Lied führt zur Überführung von Clan-Mitgliedern
Eine Mafia-Ballade, die man bei den Clan-Chefs Gregorio und Giuseppe Bellocco aufgefunden hatte, führte jetzt zu weiteren Verhaftungen. Das 'Wie' wird in dem schlechten Text von Euronews jedoch nicht erklärt. Es gibt jedoch immerhin ein Video und einen vagen Hinweis auf den Song bei Youtube.
Misstrauensvotum gegen Mitglied der italienischen Regierung
Die "Kleine Zeitung" berichtet über neue Entwicklungen bei der Aufarbeitung des Geheimbundes "P3". Es wird gegen den Unterstaatssekretär im Justizministerium Giacomo Caliendo ermittelt.
Dienstag, 27. Juli 2010
Journalismus im Beitrittsland Kroatien
Über erschwerte Berichte über Korruption und Mafia in Kroatien berichtet "Das Parlament".
Der Untergeneralsekretär der UNO warnt vor der 'Mafia als Mentalität'
Antonio Maria Costa sieht die EU in der Verantwortung bei Erweiterungen auch Korruption noch mehr als bisher in den Blick zu nehmen. Er betrachtet die Mafia als Marktteilnehmer und empfielt bei der Regulierung von Märkten anzusetzen. Interview für die Financial Times Deutschland.
Montag, 26. Juli 2010
Bericht über die angebliche Geheimloge P3 und deren Führer "Cesare"
Im Rahmen von Korruptionsermittlungen berichten italienische Medien inzwischen von der Geheimloge "P3" in Anlehnung an die gut dokumentierte Geheimloge "P2", der 60er und 70er Jahre (Die vormalige Freimaurerloge Propagana Due, die in den 70er Jahren für einige Terroranschläge in Italien und für die damit forcierten 'Spannungpolitik' verantwortlich war.).
Unhumane Haftbedingungen für Mafia-Bosse
Der Deutschlandfunk behandelt ein Dilemma des Mafia-Strafvollzugs in Italien. Die Isolationshaft ist unhuman andererseits ist das Management der Clans aus den Gefängnissen heraus intakt.
Sonntag, 25. Juli 2010
Eine Garantie Berlusconis an die Mafia
Der österr. Kurier erörtert die Verbindungen von Staat und Mafia in Italien. Er stellt fest, dass die jüngsten Erfolge durch Razzien und Festnahmen von der Justiz und Polizei und nicht von der Politik geleistet werden. Schön ist auch das kolportierte Zitat eines Mafiabosses: "Wir haben das Land in der Hand. Berlusconi ist unser Mann." Dem Kronzeugen, der dies bezeugte wurde daraufhin der Polizeischutz entzogen.
Freitag, 23. Juli 2010
Italienische Mafia hat Wirtschaftskrise und Kreditklemme zur Geldwäsche genutzt
Kriminelle Vereinigungen haben ihre Einnahmen 2009 um vier Prozent auf 135 Mrd. Euro gesteigert. 11 % des italienischen Bruttoinlandprodukts dienen der Geldwäsche erzählt dieser Artikel auf Welt Online. Die Cosa Nostra besitzt z.B. eine Supermarktkette.
Ein Bericht zu dem Prozess um die Duisburg-Morde in einer Pizzeria
Heute sagt der mutmaßliche Auftraggeber der Morde aus. Insgesamt stehen 14 Männer aus San Luca vor Gericht. Das Hamburger Abendblatt und der Spiegel berichten.
Donnerstag, 22. Juli 2010
Der Wiederaufbau im Erbebengebiet bei L'Aquila und die Camorra
Das Bieler Tageblatt berichtet über 6 Verhaftungen im Casalesi-Clan. Auch gegen vier Banker wird wegen Geldwäsche ermittelt.
Arabische Großfamilien als neue Mafia-Clans in Berlin
Der Berliner Kurier klärt kompetent und detailliert über minderjährige Dealer in Berlin auf: Wer sie ins Land bringt, wer sie organisiert und was die rechtlichen und pädagogischen Möglichkeiten des deutschen Staates sind.
Erneute Festnahmen in Kalabrien: 67 mutmaßliche Mafiosi
Eine Nachwehe des kürzlichen Coups der italienischen Polizei: Die Razzia betraf 67 Frauen und Männer des Corigliano-Clans. Der Express berichtet.
Mittwoch, 21. Juli 2010
Morde an Mafia-Jägern werden wieder untersucht
Paolo Borsellino und Giovanni Falcone: die ermordeten Mafia-Jäger. Die italienische Justiz ermittelt nun in Richtungen der Geheimdienste und der Politik. Dort vermutet sie die Auftraggeber für die spektakulären Anschläge der 90er Jahre in Italien.
Die 'Ndrangheta auch im bürgerlichen Norditalien
Ein sehr detaillierter Artikel zur 'Ndrangheta in Norditalien und den letzten internen Kämpfen. Die Ränge vom Kind zum 'Quintino' werden erklärt. Es gibt 155 'Ndrangheta-Clans mit etwa 6.000 Mitgliedern.
Italienischer Bishof schreibt Brief an Mafia
In dem Brief wirft er der Organisation vor, den Glauben für ihre Zwecke zu misbrauchen und belegt dies mit Bibelstellen.
Montag, 19. Juli 2010
Skuril: BP soll auf der Basis von Mafiagesetzen angeklagt werden
Amerikanische Anwälte versprechen sich von der Kategorisierung BPs als 'organisiertes Verbrechen' die dreifache Entschädigung. Name des diesbezüglichen Gesetzes RICO Act. Hier der Spiegel-Artikel.
Sizilianische Unternehmer versuchen eine "saubere Parallelwirtschaft"
Artikel über die Erfolge der "Addiopizzo"-Initiative und eine Randbemerkung zum "Libera Terra"-Label.
Sonntag, 18. Juli 2010
Einzelheiten zu dem 'Boss der Bosse' Domenico Oppedisano
Ein aufschlussreicher Artikel zur neuen Organisationsform der 'Ndrangheta, den Ursprüngen als Briganten-Banden in den Bergen Kalabriens und dem Mythos eines sauberen Norditalien und lokalen Chefs: den 'ndrine.
Mafia verdient immer mehr an Produktfälschungen
Eher ein allgemeiner Artikel über Produktfälschungen - aber immerhin organisierte Kriminalität
Samstag, 17. Juli 2010
Die hierarchische Struktur der 'Ndragheta in Deutschland
Sern.de berichtet über Erkenntnisse der italienischen Polizei zur kalabrischen Mafia in Baden-Württemberg.
Freitag, 16. Juli 2010
Die Ausbreitung der 'Ndrangheta in der Südschweiz
Ein allgemeiner Artikel über den Canton Tessin in der NZZ
Ein konkreterer Artikel zu den Investitionen der 'Ndrangheta in der Schweiz im Zürcher Tagesanzeiger
Ein konkreterer Artikel zu den Investitionen der 'Ndrangheta in der Schweiz im Zürcher Tagesanzeiger
Berlusconi-Staatssekretär tritt nach Aussagen von Mafiosi zurück
Als Kandidat des Casalesi-Clans der Camorra habe Cosentino die Interessen des Clans bedingungslos erfüllt. Noch vor kurzen hatte Forza Italia Politiker Cosentino noch von eine Medienkampagnie gegen ihn gesprochen. Der Mafiosi, der gegen ihn aussagte war früher Chef eines Giftmüllentsorgunsunternehmen. Cosentino hatte dem neapolitanischen Camorra-Clan u.A. Audträge für Windkraftanlagen auf Sardinien besorgt:
Donnerstag, 15. Juli 2010
Details zu den Razzien gegen die 'Ndrangheta
Die 'Ndrangheta besorgt Wählerstimmen auch ohne Absprache und präsentiert im nachhinein die Rechnung. Insgesamt hat sie einen Umsatz von geschätzt 44 Milliarden Euro. Dieser Focus-Artikel beschreibt auch die Befehlsstrukturen der weltweit vernetzten 'Ndrangheta.
Zahl der bekannten Mafiosi in Deutschland: 237
Hauptsächlich Drogenhandel, Eigentums- und Wirtschaftskriminalität sowie Deutschland als "Flucht-, Ruhe-, Rückzugs und Investitionsraum". Die 'Ndrangheta ist Nummer eins neben Camorra und Cosa Nostra. Sie sind hauptsächlich in den südlichen Bundesländern und NRW tätig. Siehe Focus Artikel.
Dienstag, 13. Juli 2010
Schlag gegen die Mafia: 300 Personen festgenommen
Artikel auf tagesschau.de mit einer Einschätzung zur Leistungsfähigkeit der italienischen Justiz
Abonnieren
Posts (Atom)